Online-Recherche- und Publikationsplattform für die historische Erforschung der deutsch-griechischen Beziehungen
News vom 03.10.2020
Auf comdeg.eu entsteht eine leistungsfähige Recherche- und Publikationsplattform für die historische Erforschung der deutsch-griechischen Beziehungen. Mit dem Online-Compendium der deutsch-griechischen Verflechtungen werden wichtige Impulse für den Aufbau und die Stärkung eines Forschungsnetzwerks von Wissenschaftler*innen aus Deutschland und Griechenland gesetzt.
Das ComDeG umfasst zum einen Essays und Artikel des Compendiums, das vom Centrum Modernes Griechenland (CeMoG) der Freien Universität Berlin mit dem Institut für Griechisch-Deutsche Beziehungen (EMES) der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen in Kooperation erarbeitet wird. Zum anderen beinhaltet das Informationsangebot die Wissensbasis des CeMoG mit Daten zu Personen und Institutionen sowie die damit vernetzten Sammlungen bibliographischer Einträge. Die Inhalte werden laufend erweitert. Herausgeber des Compendiums sind Prof. Dr. Miltos Pechlivanos (CeMoG) und Prof. Dr. Alexandros-Andreas Kyrtsis (EMES).
Auf der digitalen Plattform comdeg.eu erhalten Forscher*innen, Student*innen und allgemein Interessierte ein wissenschaftlich geprüftes Informationsnetz, das den Facettenreichtum der deutsch-griechischen Beziehungen dokumentiert und die Erforschung ihrer Geschichte(n) unterstützt. Das Design der Plattform wurde auf der Grundlage des Open Encyclopedia System (OES.digital) und in enger Zusammenarbeit mit dem Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin erarbeitet.
Compendium, Wissensbasis & Bibliographie
Die Essays des Compendiums gliedern sich in Mikrogeschichten (narrative Detailuntersuchungen und Fallanalysen), Makrovorgänge (Praktiken und Netzwerke, Policies und Strukturen), Metanarrative (Konzepte, Deutungsmodelle, Stereotype) und Präsentationen (etwa Projektvorhaben bzw. Rezensionen). Die enzyklopädischen Artikel liefern Kurzporträts von Personen, Institutionen, Medien, Objekten und Orten der deutsch-griechischen Verflechtungen.
Die biographischen Profile zu Personen und Institutionen sind mit Einträgen aus den bibliographischen Sammlungen verknüpft. Die umfassenden Such- und Filteroptionen in den Registern unterstützen die Recherche in der Wissensbasis und ermöglichen einen personenbezogenen bzw. thematisch geordneten Einstieg in die Inhalte des Compendiums.
Die bibliographischen Sammlungen werden im ComDeG als Ausgangspunkt für die eigenständige Recherche angeboten. Sie umfassen Forschungsliteratur zu verschiedenen deutsch-griechischen Verflechtungen sowie auch deutsch-griechische und griechisch-deutsche Übersetzungsbibliographien.
Das ComDeG versteht sich als eine Brücke der Informationsvermittlung, der Zusammenarbeit und der Vernetzung, die darauf abzielt, eine gemeinsame deutsch-griechische Geschichtskultur zu ermöglichen. Die Inhalte werden kontinuierlich, zweisprachig (deutsch und griechisch) und unter einer Open Access-Lizenz (CC-BY-ND 4.0) veröffentlicht.
Inhaltlicher Aufbau des ComDeG
Der inhaltliche Aufbau des Online-Compendiums der deutsch-griechischen Verflechtungen (ComDeG) wird durch ein breitgefächertes Netzwerk von Institutionen und Forscher*innen aus Deutschland und Griechenland, initiiert durch das Centrum Modernes Griechenland (CeMoG) der Freien Universität Berlin, vorangetrieben.
Die Inhaltserstellung erfolgt u.a. auf der Grundlage einschlägiger wissenschaftlicher Workshops, wozu griechische und deutsche Forscher*innen eingeladen werden, ihre Fachkompetenz in das Compendium einzubringen, Fallstudien zu verschiedenen Aspekten der deutsch-griechischen Beziehungen miteinander zu diskutieren und die wissenschaftlichen Erträge für das Compendium aufzubereiten. Ein wissenschaftlicher Beirat mit Forscher*innen aus Griechenland und Deutschland begleitet die inhaltliche Entwicklung und prüft die Qualität der wissenschaftlichen Beiträge, die zur Aufnahme in das Compendium eingehen.
Beteiligen Sie sich an der Inhaltserstellung für das Compendium, signalisieren Sie der ComDeG-Redaktion Ihr Interesse zum Verfassen eines Essays und informieren Sie sich über die Veranstaltungen, die das CeMoG und das EMES im Rahmen des Compendiums organisieren.