Editorial: MITZVAH
03.06.2022
Liebe Freund*innen des CeMoG,
im Sommer 22 kam Dionysis Kapsalis nach Berlin für die Präsentation seines Lyriksbandes. Die Veranstaltung war gut besucht, die Diskussion interessant, das Wetter sonnig, sein Hotel in einem altern Haus im Berliner Westen gemütlich.
Vor dem Hoteleingang stolperte er auf die eingebauten Steine – hier lebten, von bis, deportiert und ermordet am. Daraus entstand ein Gedicht – "von hier, wo die Stille sprach" – das er uns aus Athen nach seiner Rückkehr geschickt hat. Mit diesem ambivalenten Gastgeschenk möchten wir unseren Herbst-Newsletter einleiten, in der deutschen Übersetzung von Torsten Israel und im griechischen Original.
Ο Διονύσης Καψάλης μάς αφιέρωσε ένα ποίημα μετά την επίσκεψή του στο Βερολίνο για την παρουσίαση της συλλογής ποιημάτων του στα γερμανικά, εμπνευσμένο από τις εγχάρακτες πέτρες που τοποθετούνται σε γερμανικά πεζοδρόμια στη μνήμη των κατοίκων που δολοφονήθηκαν στα στρατόπεδα εξόντωσης.
MITZVAH
Das Wetter war wie aus dem Bilderbuch
in dieser Juniwoche in Berlin;
die Sonne schien, und eine laue Brise
mit ihrem Hauch ließ ein paar Wolken segeln
gemächlich durch den strahlend blauen Himmel
und auf den breiten Straßen wiegten sich
die Lindenbäume jenseits auch der Zeit.
Ich wohnte im Hotel, dem Seifert, in
der Uhlandstraße hundertzweiundsechzig
(in einem dieser schönen alten Häuser
die nach den Bombardierungen noch blieben)
dort wo einst Richard Salomon und auch
Paul Appel lebten, wie sich zeigte, als
nach vorn gebeugt die Inschriften ich las
im Pflaster auf zwei bronzenen Plaketten,
am Eingang des Gebäudes fest inmitten
der anderen Steine eingefügt: hier lebte.
Die beiden, schlicht wie Epigramme, trugen
wohl ab die Trauerschuld von einer so
vergeblichen Zurückkunft und gewiss
sind alle Steine Grabplatten gewesen.
Doch hat das Schweigen jener hier gesprochen:
Der eine im Dezember Zweiundvierzig
(geboren Achtzehnhundertvierundneunzig)
der andere im nächsten Februar
(geboren Achtzehnhundertsiebenundneunzig)
verschwanden Richard Salomon und auch
Paul Appel, deportiert, ja aus der Welt.
Ihr Ende dann am Ort des bösen Namens
(ermordet heißt es auf der Inschrift) also
war fürchterlich, an unbekanntem Tag.
Zwei Monate noch wohnte in dem Haus,
der Uhlandstraße hundertzweiundsechzig,
Paul Appel und erwartete, dass auch
(Was konnte er sonst unternehmen? Wo
denn Menschen finden welche ihn versteckten?)
an ihn die Reihe käme: deportiert –
per Zug an diesen Ort des bösen Namens
an dem sich vorher schon befand (?) sein Nachbar.
Ein Stein für einen unbegrabenen Toten.
(Aus dem Griechischen übersetzt von Torsten Israel)
MITZVAH
Εἶχε ὡραῖο καιρὸ στὸ Βερολίνο
ἐκείνη τὴ βδομάδα τοῦ Ἰουνίου˙
ἔλαμπε ὁ ἥλιος, ἁπαλὸς ἀέρας
φυσοῦσε πλοηγώντας λίγα σύννεφα
ἀργὰ σὲ καταγάλανο οὐρανό,
καὶ στοὺς φαρδεῖς δρόμους οἱ φλαμουριὲς
λικνίζονταν κι αὐτὲς ἔξω ἀπ᾽ τὸ χρόνο.
Ἔμεινα στὸ Ξενοδοχεῖο Seifert,
στὴν Uhlandstraße hundert zwei und sechzig
(μιὰ ἀπ᾽ τὶς παλιὲς ὡραῖες κατοικίες
ποὺ σώθηκαν ἀπ᾽ τοὺς βομβαρδισμούς),
ἐκεῖ ποὺ ἔζησαν ὁ Ρίχαρντ Σάλομον
κι ὁ Πάουλ Ἄππελ, ὅπως ἔμαθα
σκύβοντας νὰ διαβάσω δυὸ ἐγχάρακτες
πλακέτες ἀπὸ μπροῦτζο, σφηνωμένες
μπροστὰ στὴν εἴσοδο τῆς κατοικίας
μέσα στὶς ἄλλες πέτρες: ἐδῶ ἔζησε˙
λιτὲς σὰν ἐπιγράμματα κι οἱ δύο,
θὰ πλήρωναν τὴν ὀφειλὴ τοῦ πένθους
γιὰ ἕναν τόσο μάταιο γυρισμό,
κι ὅλες οἱ πέτρες θά ᾽ταν ἐπιτάφιες.
Ὅμως ἐδῶ μιλοῦσαν οἱ σιωπές:
Δεκέμβριο τοῦ σαράντα δύο ὁ ἕνας
(γεννήθηκε τὸ ἑνενήντα τέσσερα),
Φλεβάρη τοῦ σαράντα τρία ὁ ἄλλος
(γεννήθηκε τὸ ἐνενήντα ἑπτά),
ὁ Ρίχαρντ Σάλομον κι ὁ Πάουλ Ἄππελ
χάθηκαν ἀπ᾽ τὸν κόσμο, deportiert˙
τὸ τέλος τους, στὸν τόπο τὸν δυσώνυμο
(ermordet, γράφει ἡ ἐγχάρακτη πλακέτα),
συνάγεται φριχτὸ κι ἀχρονολόγητο.
Δυὸ μῆνες ἔμεινε στὸ ἴδιο κτίριο,
στὴν Uhlandstraße hundert zwei und sechzig,
ὁ Πάουλ Ἄππελ, περιμένοντας
(τί ἄλλο θὰ μποροῦσε νά ᾽χε κάνει;
ποῦ θά ᾽βρισκε ἀνθρώπους νὰ τὸν κρύψουν;)
νὰ ἔρθει κι ἡ σειρά του:deportiert –
μὲ τρένο γιὰ τὸν τόπο τὸν δυσώνυμο,
ὅπου βρισκόταν (;) ἤδη ὁ γείτονάς του.
Μιὰ πέτρα γιὰ ἕναν ἄταφο νεκρό.